Umgang mit starkem Aufprall
Contenu de cours
Durch die Erfahrung von starkem Aufprall bleibt das Nervensystem oft in einer Überlebenshaltung stecken. Dies kann durch einen Sportunfall, Verkehrsunfall, Anstossen des Kopfes, Sturz, unerwarteten Schlag und Ähnliches hervorgerufen werden. Auch wenn das Ereignis bereits einige Zeit zurückliegt, kann sich das Nervensystem immer noch in einem Zustand von Angst und Schrecken befinden.
An diesem Weiterbildungstag lernen wir vier aufeinander aufbauende Techniken kennen, welche dem autonomen Nervensystem helfen, zurück in Sicherheit und den sozialen Kontakt zu kommen. Durch einen lösungsorientierten Ansatz mit kreativen und positiven Erfahrungen werden wir die dissoziierte Selbstwahrnehmung auflösen. Gleichzeitig werden die Selbstregulation und die Genesungskompetenz gestärkt. So erarbeiten wir uns eine sichere Grundlage für den weiteren Therapieverlauf.
Zur praktischen Arbeit nutzen wir eigene, wenig intensive Erfahrungen mit hohem Aufprall und legen spezifischen Wert auf die vier Prozessphasen der KomplementärTherapie.
Folgende Themen werden behandelt:
- Was haben die Prozessphasen der KT mit einem starken Aufprall zu tun?
- Wie begegne ich den Gefahren der Arbeit mit starkem Aufprall?
- Was beinhaltet die Arbeit mit der Zeitlinie?
- Wie kann ich überwältigte Verteidigungsreaktionen wieder herstellen?
- Wie können wir die dissoziierte Selbstwahrnehmung des Aufpralls heilen?
Conditions d'inscription
Diplomiert in CST oder mind. 300 Stunden Ausbildung CST absolviert
Date de cours
04. - 04.04.25
Dates de cours / horaires
1 Tag, Freitag 9.15-17.45 Uhr
Lieu de cours
Da-Sein Institut, Unterer Graben 29, CH-8400 Winterthur
Prix du cours
CHF 270
Heures de cours
7.5
Direction du cours
Murli Martin Pauli
Organisation du cours
Da-Sein Institut
Unterer Graben 29
8400 Winterthur
Tel. +41 52 203 24 55