Cranio Suisse - Société Suisse de Thérapie Craniosacrale

Sprunglinks/Accesskeys

Sutherland-Körpertechniken für Craniosacral Praktizierende

Contenu de cours

>> zur Kursanmeldung <<

W.G. Sutherland hat grundlegend an der Entwicklung von Osteopathie im Cranialen Bereich (und somit der Vorläuferin der Craniosacral Therapie) mitgewirkt. Was häufig weniger bekannt ist, dass er auch ein System von Körpertechniken entwickelt hat, die sich auf die gleichen Prinzipien und freundliche Anwendungsweise wie unsere Cranio-Arbeit stützen.
Er selbst hat den Vergleich gezogen, dass wir wie Körpermechaniker sind: die Arbeit am Cranium sei eher der eines Uhrmachers vergleichbar, wohingegen die Arbeit am Körper eher die eines Automechanikers sei.

Die in diesem Kurs vorgestellten Techniken nutzen die selbstkorrigierenden Mechanismen im menschlichen Körper voll aus. Sowohl, was die sanfte Arbeitsweise angeht, als auch die Positionierung der Haltung von Therapeutin und Klient und die Einbeziehung der Atmung des Klienten. Sutherland hat gelehrt, dass die Bänder und nicht die Muskeln die Veränderung im Gewebe machen. Somit wurde der Begriff «Balanced ligamentous tension» geboren. Heute wissen wir um Mechanorezeptoren in den Faszien und um Myofibrillen, wir könnten heute also auch von «Balanced Fascial Tension» sprechen. Die Physiologischen Grundlagen für «BLT» werden in diesem Kurs auf dem neusten Stand der Forschung basiert sein. Grundsätzlich wird die Technik als indirekte Technik angewandt. Es werden bewusst verschiedene Bindegewebe angesprochen (Bänder, Sehnen, Gelenk-Kapseln, Faszien und Membranen), im Gegensatz zu Muskeln. Das Ziel ist es, den Balance-Punkt innerhalb der Dysfunktion zu finden, indem man in die Läsion hineingeht. Dieser Punkt wird vom Therapeuten unterstützt, die Kraft zur Korrektur kommt aber von den Selbstheilungskräften und Bewegungen, die dem Körper innewohnen.
Wir wollen in diesem Kurs systematisch diese respektvollen Techniken für den ganzen Körper erlernen.

Aus dem Inhalt:
  • Techniken für die Normalisierung faszialer Integration aller Körperregionen:
  • Wirbelsäule und Rippen
  • Becken und untere Extremität
  • Schultergürtel und obere Extremität

>> zur Kursanmeldung <<

Conditions d'inscription

  • Bei Fachkursen ist eine Craniosacral Therapie spezifische Ausbildung der Teilnehmenden von mindestens 110 Stunden Voraussetzung.

Date de cours

21. - 23.06.25

Dates de cours / horaires

1.Tag: 09:30-18:30 Uhr
2.Tag: 09:15-18:30 Uhr
3.Tag: 09:15-15:00 Uhr

Lieu de cours

Kloster Kappel, Kappel am Albis

Prix du cours

660 CHF
(exkl. Kost und Logis; Übernachtungen und Essen im Kloster Kappel können über die Schule gebucht werden)

Heures de cours

23

Direction du cours

Claudia Knox

Organisation du cours

Cranioschule
c/o The Hub Zürich Association
Sihlquai 131
8005 Zürich
Tel +41 43 542 23 33